So kannst du dein Geld steuerfrei anlegen
Steueroptimierte anlagen
Finanzielle Sicherheit wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Um sicherzustellen, dass auch du Krisensituationen überstehen kannst, ist es sinnvoll, Vermögen aufzubauen. Egal, ob du dein Geld in Form von Aktien, Fonds oder privaten Renten anlegst – sobald du Erträge erwirtschaftest, müssen diese leider versteuert werden. Aber was, wenn es Möglichkeiten gäbe, dein Vermögen wachsen zu lassen, ohne dass ein Teil deiner Gewinne in die Tasche des Staats fließt? Klingt gut, oder? Finden wir auch. Deshalb zeigen wir dir im Folgenden, wie du genau das erreichen kannst. Wir erklären dir alles, was du über Geldanlagen und Steuern wissen musst!



Steuern sparen mit primego
Was uns auszeichnet
Individuelle Lösungen bei steueroptimierten Anlagen
Wir helfen dir dabei, eine maßgeschneiderte Strategie für deine steueroptimierten Geldanlagen zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir nicht nur deine finanziellen Ziele, sondern auch deine steuerlichen Bedürfnisse. Vor dem Investieren schauen wir gemeinsam genau hin, welche steuerlichen Vorteile du durch gezielte Anlagestrategien und -produkte erzielen kannst.
So garantieren wir dir, dass du deine Gewinne bestmöglich behältst und dein Vermögen optimal wachsen kann – immer mit Blick auf deine persönliche Situation und deine langfristigen Ziele.
Transparenz und Klarheit
Bei uns steht Transparenz an erster Stelle. Wir erklären dir sämtliche Aspekte deiner steueroptimierten Geldanlage auf eine klare und verständliche Weise. Keine versteckten Gebühren, keine unklaren Klauseln – du weißt immer genau, welche Schritte du unternimmst und welche Auswirkungen sie auf deine Steuerlast und dein Vermögen haben.
So kannst du sicherstellen, dass deine Entscheidungen fundiert sind und du jederzeit den Überblick über deine finanzielle Zukunft behältst.
Steueroptimierung
Durch gezielte Steueroptimierung kannst du dein Vermögen langfristig und effizient aufbauen. Wir bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, die dir helfen, steuerliche Vorteile zu nutzen und unnötige Steuerabgaben zu minimieren.
Mit der richtigen Strategie kannst du deine Kapitalerträge effizient verwalten und den größten Nutzen aus deinen Investitionen ziehen. Unsere Experten zeigen dir, wie du dein Geld so anlegst, dass du das Beste aus deiner Steuererklärung herausholen kannst – ohne dabei auf Rendite zu verzichten.
Flexibilität bei Leistungen
Die Finanzmärkte sind dynamisch, und auch deine Lebenssituation kann sich verändern. Deshalb bieten wir dir bei der steueroptimierten Geldanlage höchste Flexibilität. Du kannst deine Anlagestrategie jederzeit anpassen, um auf neue Marktbedingungen oder Veränderungen in deinem Leben zu reagieren.
Ob du deine Erträge vorzeitig realisieren oder deine Anlageschwerpunkte verlagern möchtest – wir unterstützen dich dabei, schnell und unkompliziert auf deine individuellen Bedürfnisse einzugehen und deine finanzielle Strategie optimal anzupassen.
Abgeltungssteuer – Was ist das?
Bevor wir anfangen, dir Tipps zu geben, wie du dein Geld steuerfrei anlegen kannst, solltest du unbedingt die Grundlagen über Geldanlagen und Steuern kennen.
Wenn du Geld anlegst und somit dein Vermögen wachsen lässt, musst du die sogenannte Abgeltungssteuer zahlen. Dabei handelt es sich um eine pauschale Besteuerung von Kapitalerträgen. Die Abgeltungssteuer wird für dich fällig, wenn du Gewinne aus Zinsen und Dividenden erzielst. Möchtest du dir deine Erträge auszahlen lassen, behält deine Bank automatisch die Abgeltungssteuer, also den Pauschalbetrag von 25 Prozent, ein. Dazu kommen noch der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer. Dieses Geld geht dann von deiner Bank aus direkt an das Finanzamt.
Das Gute ist: Da die Abgeltungssteuer von deiner Bank ans Finanzamt abgeführt wird, musst du deine Kapitalerträge nicht einzeln in deiner Steuererklärung angeben. Bist du Kunde bei ausländischen Banken, kann es dazu kommen, dass du deine Erträge in deiner Steuererklärung angeben und versteuern musst. Das gilt auch dann, wenn die Bank im Ausland bereits die Abgeltungssteuer abgezogen hat. Informiere dich also unbedingt, welche Regelungen für deine Bank gelten. So kannst du eine Doppelbesteuerung vermeiden.
Das Schlechte ist: Bei einer Abgeltungssteuer von 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer wird dein Gespartes ganz schnell immer kleiner. Zum Glück haben wir einige Tipps für dich, wie du Steuern sparen kannst. Um zu erfahren, wie du in deiner individuellen Situation bestmöglich Steuern sparen und so das meiste aus deiner Geldanlage herausholen kannst, lass dich von unseren Finanzexperten beraten!
Wie hoch ist die Abgeltungssteuer?
Wie wir dir bereits erklärt haben, beträgt die Abgeltungssteuer pauschal rund 25 Prozent. Dazu kommt allerdings noch der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent. Dadurch werden deine Erträge um 26,38 Prozent gemindert. Je nach Bundesland zahlst du zusätzlich noch die Kirchensteuer. Das gilt natürlich nur, wenn du einer Religionsgemeinschaft angehörst, die Kirchensteuer erhebt. In Bayern und Baden-Württemberg landest du so bei rund 27,82 Prozent und in anderen Bundesländern bei 27,99 Prozent, die du von deinem ersparten Vermögen abgeben musst. Das bedeutet in der Praxis:
- Beispiel ohne Kirchensteuer: Hast du Kapitalerträge in Höhe von 1000 Euro erzielt, sehen deine Abgaben ohne Kirchensteuer wie folgt aus: Die Abgeltungssteuer von 25 Prozent beträgt rund 250 Euro deiner Gewinne. Dazu kommen 13,75 Euro an Solidaritätszuschlag. Von deinen 1000 Euro bleiben also nach den steuerlichen Abzügen lediglich 736,25 Euro übrig
- Beispiel mit Kirchensteuer für Bayern und Baden-Württemberg: Die Kirchensteuer fällt nicht in ihren vollen 8 Prozent an. Du musst glücklicherweise lediglich anteilige 1,96 Prozent zahlen. Zudem reduziert die Kirchensteuer die Abgeltungssteuer. Dadurch werden 24,51 Prozent Abgeltungssteuer fällig. In der Praxis zahlst du in diesem Fall also bei Erträgen im Wert von 1000 Euro insgesamt Abgaben in Höhe von 278 Euro
- Beispiel mit Kirchensteuer in anderen Bundesländern: Hier beträgt die geminderte Abgeltungssteuer 24,45 Prozent. Die Kirchensteuer liegt bei 2,20 Prozent. Bei einem zu versteuernden Gewinn von 1000 Euro bleiben dir lediglich 721 Euro übrig
Die genaue Höhe der Abgeltungssteuer hängt also von deinem Wohnort sowie der Höhe der zu versteuernden Erträge ab. Lass dich von den Abgaben aber auf keinen Fall davon abschrecken, dein Geld anzulegen. Trotz der pauschalen Besteuerung gibt es nämlich Möglichkeiten, deine steuerlichen Ausgaben zu reduzieren. Neben dem Sparerpauschbetrag und der cleveren Nutzung von Fristen kannst du durch die gezielte Auswahl steuerbegünstigter Anlageoptionen deine anfallenden Steuern reduzieren. Dazu erklären wir dir gleich noch mehr.
Vereinbare jetzt einen Beratungstermin bei uns. Wir helfen dir gerne in einem persönlichen Gespräch dabei, deine individuelle Steuerlast zu optimieren.



Wie kann ich bei der Geldanlage Steuern sparen?
Freibetrag
In Deutschland gibt es den sogenannten Sparerpauschbetrag. Mit diesem Freibetrag unterstützt der deutsche Staat Menschen wie dich dabei, die Erträge deiner Anlagen tatsächlich für dich selbst nutzen zu können. Im Jahr 2024 liegt der Freibetrag bei 1000 Euro im Jahr für Einzelpersonen. Ehepaare profitieren von einem Freibetrag von 2000 Euro jährlich. Der Freibetrag ist im Jahr 2023 deutlich angehoben worden. Vorher lag er lediglich bei 801 Euro für Einzelpersonen und bei 1602 Euro für Ehepaare. Du musst den Steuerfreibetrag über ein Formular beantragen. Das nennt sich Freistellungsauftrag. Diesen kannst du ganz einfach bei deiner Bank stellen. Mittlerweile geht das sogar über dein Online-Banking. Hast du Depots bei verschiedenen Banken, lohnt es sich, den Sparerpauschbetrag aufzuteilen. Wenn du vergessen hast, einen Freistellungsauftrag zu erteilen, wird dir der Freibetrag nicht gewährt und die gesamte Abgeltungssteuer fällt auf deine Erträge an. Du kannst dir das Geld allerdings über deine Steuererklärung wieder zurückholen
Nichtveranlagungsbescheinigung
Wenn dein Jahreseinkommen so gering ist, dass du keine Einkommenssteuer zahlen musst, kannst du auch ohne einen Freistellungsauftrag deine Erträge steuerfrei beziehen. Diese Bescheinigung wird dir nach einer Prüfung durch das Finanzamt für drei Jahre ausgestellt. Nach Ablauf der drei Jahre musst du sie erneut beantragen
Spekulationsfrist
Möchtest du Investments oder Immobilien verkaufen, solltest du dich über die Spekulationsfrist informieren. Hier ist nämlich die Dauer, für die du deine Anlagen gehalten hast, ausschlaggebend dafür, ob du die Spekulationssteuer zahlen musst oder nicht. Verkaufst du deine Anlagen während der Frist, musst du die Erträge versteuern. Ist die Frist abgelaufen, kannst du den Gewinn steuerfrei beziehen. Für Antiquitäten, Goldmünzen, Münzsammlungen, Briefmarken, Schmuck und Kunstgegenstände gilt eine Spekulationsfrist von einem Jahr. Für Immobilien, Mieteigentumsanteile an vermieteten Immobilien sowie Anteile an geschlossenen Immobilienfonds gilt eine Frist von zehn Jahren
Rentenversicherungen
Während die Riester-Rente sowie Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung vollständig versteuert werden, wird bei privaten Rentenversicherungen ohne staatliche Förderung lediglich der Ertragsanteil versteuert
Wertsteigerungen von Investments und Aktien
Hast du vor dem Jahr 2009 Investments und Aktien erworben, profitierst du bei den damit einhergehenden Wertsteigerungen von einem Freibetrag von 100.000 Euro
Dein Weg zur steueroptimierten Geldanlage
Die Besteuerung deiner Kapitalerträge mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, doch mit dem richtigen Hintergrundwissen und einer klugen Anlagestrategie kannst du deine Steuerlast deutlich reduzieren. Nutze den Sparerpauschbetrag, beachte Fristen und informiere dich über steuerbegünstigte Anlageformen wie bestimmte Lebens- und Rentenversicherungen. So stellst du sicher, dass mehr von deinen Gewinnen in dein Portemonnaie fließt und nicht in die Tasche des Finanzamts. Buche einen Beratungstermin mit unseren Finanzexperten, um die beste Strategie für deine persönliche Situation zu finden. So kannst du deine Geldanlagen steuerlich optimieren!

Primego in Zahlen
Innovative Lösungen und messbare Ergebnisse - primego
zufriedene Kunden
unabhängig


Jetzt mit primego bestens absichern!
Vertraue auch du auf unsere Expertise bei Versicherungen und Finanzen. Gemeinsam mit unserem großen Expertennetzwerk sind wir immer bestens informiert und können dir die ideale und individualisierte Lösung anbieten.
geschlossene Verträge – für eure Sicherheit
Das sagen unsere Kunden:
Mehr erfahrenGemeinsam die ideale Vorsorgestrategie entwickeln
Kontaktiere uns kostenlos und unverbindlich!
Melde Dich bei uns, wenn Du rundum abgesichert sein und Deine (finanziellen) Ziele erreichen möchtest.
